| 
         Die
        Lebensversicherung des Alpinisten ist das Seil. Seile haben in den
        letzten 50 Jahren eine immense Entwicklung genommen. Früher gab es den
        guten alten Hanfstrick. Der war dick, schwer, nicht dynamisch und hat zu
        allem Übel auch nicht viel gehalten. Moderne Seile sind dagegen
        Hightech Produkte.
        
        
        
        
         
        
        Man
        unterscheidet grundsätzlich zwischen dynamischen und statischen Seilen.
        Für den normalen Gebrauch am Berg kommen nur dynamische Seile in Frage.
        Statikseile werden beim Canyoning oder in der Speläologie eingesetzt.
         
         
        
        
        Dynamische Seile sind zu einem hohen Maße elastisch. Für die Norm
        unterscheidet man zwischen statischer und dynamischer Dehnung. Für die
        Messung der statischen Dehnung wird ein Gewicht angehängt, die
        dynamische Dehnung wird im Sturzfall gemessen.
        
          
        Bei dem Angebot an Seilen kann
        man leicht den Überblick verlieren 
          
        Grundsätzlich
        werden darüber hinaus die Bergseile in drei Gruppen eingeteilt:
        
        
        
         
        Einfachseile
        ,  Halbseile, 
        Zwillingsseile
        
        
        
        
        
        
        
         
        Wie
        der Name schon sagt werden Einfachseile im Einzelstrang benutzt. Sie
        machen den ganz großen Teil der Seile aus. Bei Halb-und Zwillingsseilen
        kommen immer zwei Stränge zum Einsatz. Sie unterscheiden sich dadurch,
        dass bei Halbseilen an jedem Seilstrang ein Nachsteiger klettern kann.
         
        
        
        
         
        Zwillingsseile
        werden immer im Doppelstrang benützt und zwar so, als wenn es ein Seil
        wäre. Aber auch innerhalb dieser drei Seilgruppen unterscheiden sich
        die Produkte mitunter noch recht stark voneinander, insbesondere die
        Einfachseile.
          
        Einfachseile 
        
        Das dünnste Einfachseil ist 8,9 Millimeter dick, der Durchmesser geht
        hinauf bis auf über elf Millimeter. Es gibt Seile speziell für den
        Toprope-Einsatz, Hallenseile, Gletscherseile, Sportkletterseile und und
        und …
        
        
        
         
        Der
        meistbenutzte Durchmesser von Einfachseilen liegt etwa zwischen 9,5 und
        10,5 Millimetern. Bei diesen Seilen stimmt das Gewicht und die
        Lebensdauer sowie das Handling. Dünnere Einfachseile sind Spezialisten
        vorbehalten. Wobei zwei Aspekte hervorzuheben sind. 
         
        Mammut hat mit dem Revelation das dünnste Einfachseil am Markt (8,9
        mm). Beal hat mit dem Joker ein Seil, das alle drei Normen erfüllt, die
        ein Seil haben kann, Einfachseil, Halbseil und Zwillingsseil. Das klingt
        erstmal unspektakulär, ist aber gar nicht so einfach zu erreichen. Denn
        auf der einen Seite (als Einfachseil) darf es keine zu starke Dehnung
        haben (nicht mehr als 40 Prozent im ersten Sturz), auf der anderen Seite
        darf der Fangstoß als Zwillingsseil (geprüft im doppelten Seil) nicht
        zu hoch sein.
        
        
         
        Zwillingsseile
         
        und Halbseile werden bei (langen) Mehrseillängenrouten benutzt. Grundsätzlich
        haben beide einen entscheidenden Vorteil: Beim Abseilen steht die
        komplette Seillänge zur Verfügung, weil das Seil nicht, wie beim
        Einfachseil der Fall, in der Mitte in der Umlenkung liegt. Weiterhin
        haben sie entscheidende Sicherheitsreserven, zum Beispiel beim Sturz über
        scharfe Kanten oder bei Steinschlag.
        
        
        
        
        
         
        Sind
        Seile waschbar? 
        Seile verschmutzen beim Gebrauch. Der Dreck schädigt die Seile. Mit der
        Zeit arbeiten sich feine Dreckpartikel zum Kern durch.
        
        Von daher kann es bei
        stark verschmutzten Seilen durchaus Sinn machen, diese zu waschen. Das
        kann man entweder in der Badewanne oder aber in der Maschine. Je nach
        Seil und je nach Wäsche kann es jedoch sein, dass die Seile etwas
        steifer werden.
        
        
         
        Wie
        lange verwendet man ein Seil?
          
        
        Eine einheitliche Antwort gibt es da nicht. Je nach Gebrauchsart und
        -intensität ist die Lebensdauer von Seilen sehr unterschiedlich.
        Heutzutage wird ein Seil meist ausgesondert, weil entweder der Mantel
        beschädigt ist und man den Kern sieht oder weil das Seil sehr schlecht
        zu handhaben ist. 
         
        
        Bei starker Nutzung (jede Woche) hält ein Seil sicherlich kein Jahr.
        Wird ein Seil trocken und dunkel gelagert, altert es nur wenig. Ein
        Seil, das fünf Jahre irgendwo gut gelagert war, kann ohne Probleme noch
        verwendet werden. Vorsichtig sollte man beim Kauf von gebrauchten Seilen
        sein. 
          
          
           |