Brust und Hüftgurt
Im Falle eines Sturzes ist der
richtige
Anseilpunkt entscheidend. Er liegt am unteren Ende des Brustbeines,
also über dem Körperschwerpunkt. Nur eine Kombination von Brust-und Sitzgurt
bzw. Brust- und Hüftgurt erfüllt diese Forderung. Ein Sportkletter-Hüftgurt
sollte daher nur beim Sportklettern verwendet werden, bei kontrollierten Stürzen
mit geringen Sturzhöhen. Aufgrund des Komforts ist jedoch auch auf alpinen
Klettertouren eine Kombination Hüft- und Brustgurt die beste Lösung. Regelmäßige
Kontrolle der Nähte und/oder Schlauchbänder. Zum verbinden von Hüft und Brustgurt wird eine
Bandschlinge von ca. 1,3m lange mit einem gesteckten Sackstich verwendet. Oder
Hüftgurtring mit Expreßschlinge verlängern und Seilring einbinden. |
Anseilen
direkt in den Brust und Hüftgurt
1
Man bindet sich zuerst ganz normal in den Sitzgurt ein, lässt aber das
freie Ende ein gutes Stück länger. Der Achterknoten wird so geknüpft, daß er
etwa auf Höhe des Solar Plexus liegt.
|
2
Das freie Seilende wird durch die Anseilschlaufen des Brustgurts geführt
|
3 Nun wird ein weiteres Mal ein gesteckter Achter geknotet. Das Seil wird
von oben in den Knoten eingeführt. Im Knoten liegen nun drei Seilstränge
parallel. |
Anseilen
direkt in den Hüftgurt
Gesteckter Achterknoten zum Anseilen
Dieser
Knoten erlaubt dir einen Achterknoten direkt mit einem Objekt (Baum, Felsblock
etc.) zu verbinden. Der Beste Einbindeknoten, um ein Seil am Sitzgurt zu
befestigen - dabei wird eine Hälfte des Knotens durch die Anseilschlaufe / -en
geführt und danach dem ersten Knoten nachgeführt.
|
Achter-geschlagen
Sicher, stark und symmetrisch. Er ist einfach zu binden und zieht
sich nicht zu, wenn er belastet wurde bzw. läßt sich auch nach einer Belastung
noch öffnen. |
Bandschlingenknoten
Der
Bandschlingenknoten ist eigentlich der gleiche Knoten, wie der Sackstich. Die
besonderheit ist aber, dass er der einzige Knoten ist, mit dem man zwei
Bandschlingenenden verbinden darf. Auch hier muss das Ende midestens 10 cm
herrausgucken. Und natürlich muss er auch sauber gelegt werden |
Halbmastwurf
Nicht
wirklich ein Knoten, sondern eher ein Sicherungsschschlag zum Sichern mit dem
HMS-Karabiner. Wird durch einem halben Schlag vom Sicherungsknoten zum
Standplatzknoten. |
Mastwurf
Das geniale
an diesem Knoten liegt darin, daß er verstellbar ist, ohne den Knoten ganz öffnen
muß. An einem Standplatz zum Beispiel kann der Vorsteiger einfach das Seil mit
dem Standplatzkarabiner verbinden und auf die optimale Länge einstellen.
|
Prusik oder Klemmknoten
Dieser Klemmknoten besteht aus einem Stück Reepschnur, daß
um ein dickeres Seil geschlungen wird. Belastet zieht sich dieser Knoten
zusammen und ist in der Kamaradenbergung, bei der Bergrettung und zur
Selbstsicherung beim Abseilen sehr nützlich. |
Spierenstich
Dieser
Knoten funktioniert dadurch, daß zwei Knoten sich gegenseitig blockieren. Das
Ergebnis ist ein symmetrischer, doppel-X förmiger, einfach zu überprüfender
Knoten. Der Spierenstich ist der sicherste Weg zwei Seile oder Reepschnüre zu
verbinden. Einmal belastet, ist er schwer zu öffnen.
|
|
|
|